1 00:00:06,679 --> 00:00:11,119 Azra war mit ihrem Vater, Herrn Çınar, beim Hausarzt. 2 00:00:11,119 --> 00:00:14,839 Der Hausarzt hat vermutet, dass ihr Vater eine Demenz hat. 3 00:00:14,839 --> 00:00:19,280 Um sicher zu gehen, hat er ihren Vater an eine Neurologin überwiesen, 4 00:00:19,280 --> 00:00:25,120 also eine Fachärztin, die für Erkrankungen im Gehirn zuständig ist. 5 00:00:25,120 --> 00:00:27,239 Die Neurologin fragt Herrn Çınar, 6 00:00:27,239 --> 00:00:31,800 welche Veränderungen und Schwierigkeiten es in letzter Zeit gegeben hat. 7 00:00:31,800 --> 00:00:34,920 Die Ärztin befragt auch Azra. 8 00:00:36,640 --> 00:00:39,359 Dann macht sie mit Herrn Çınar einen Test. 9 00:00:39,359 --> 00:00:43,000 Sie prüft sein Gedächtnis, sein Denkvermögen, 10 00:00:43,000 --> 00:00:46,520 seine Sprache und seine Wahrnehmungsfähigkeit. 11 00:00:49,000 --> 00:00:53,479 Mit einer Untersuchung des Blutes und des Urins stellt die Ärztin fest, 12 00:00:53,479 --> 00:00:55,600 ob Herr Çınars Gedächtnisprobleme 13 00:00:55,600 --> 00:00:58,399 vielleicht durch eine andere Krankheit entstanden sind, 14 00:00:58,399 --> 00:01:01,679 zum Beispiel durch eine Erkrankung der Schilddrüse. 15 00:01:02,280 --> 00:01:06,239 Auch eine Depression kann zu Gedächtnisproblemen führen. 16 00:01:07,840 --> 00:01:12,840 Eine Computertomographie zeigt, ob es Veränderungen im Gehirn gibt. 17 00:01:14,000 --> 00:01:16,120 Am Ende ist die Ärztin sicher: 18 00:01:16,120 --> 00:01:20,480 Herr Çınar hat eine Alzheimer-Demenz im frühen Stadium. 19 00:01:22,480 --> 00:01:27,000 Die Diagnose ist ein harter Schlag für Herrn Çınar und für Azra. 20 00:01:27,000 --> 00:01:29,560 Sie sind aber auch erleichtert. 21 00:01:29,560 --> 00:01:34,719 Jetzt wissen sie endlich, was der Grund ist für die Veränderungen bei Herrn Çınar. 22 00:01:34,719 --> 00:01:38,400 Azra möchte wissen, wie man eine Demenz behandeln kann. 23 00:01:39,799 --> 00:01:43,760 Die Ärztin erklärt, dass man eine Demenz nicht heilen kann. 24 00:01:43,799 --> 00:01:48,840 Es gibt aber Medikamente, die helfen, die Krankheit zu verzögern. 25 00:01:48,840 --> 00:01:51,359 Man nennt sie „Antidementiva“. 26 00:01:54,519 --> 00:01:57,920 Frau Sokolow ist schon länger an Demenz erkrankt. 27 00:01:57,920 --> 00:02:01,680 Sie ist manchmal sehr ängstlich und das belastet sie. 28 00:02:01,680 --> 00:02:05,640 Deshalb erhält sie über eine gewisse Zeit „Neuroleptika“. 29 00:02:05,640 --> 00:02:08,599 Das sind Medikamente, die bei Unruhe, 30 00:02:08,599 --> 00:02:11,400 Ängsten oder Sinnestäuschungen helfen. 31 00:02:12,439 --> 00:02:16,360 Oft helfen jedoch andere Therapien besser als Tabletten. 32 00:02:17,639 --> 00:02:21,759 Zum Beispiel hilft Logopädie bei Problemen mit der Sprache. 33 00:02:24,280 --> 00:02:28,319 Physiotherapie oder Ergotherapie unterstützen dabei, 34 00:02:28,319 --> 00:02:31,080 im Alltag länger selbstständig zu bleiben. 35 00:02:33,319 --> 00:02:38,560 Musik erreicht viele Menschen mit Demenz und hebt deren Stimmung. 36 00:02:38,560 --> 00:02:41,439 Malen oder Sport tut gut. 37 00:02:42,479 --> 00:02:46,280 Sich gemeinsam Fotos anschauen, trainiert das Gedächtnis. 38 00:02:47,599 --> 00:02:52,479 Wichtig ist, dass Menschen mit Demenz aktiv am Leben teilnehmen 39 00:02:52,479 --> 00:02:57,199 Das hilft ihnen dabei, geistig und körperlich fit zu bleiben. 40 00:02:58,840 --> 00:03:03,599 Azra und ihr Vater entschließen sich, eine Beratungsstelle für Demenz zu suchen. 41 00:03:03,599 --> 00:03:09,159 Dabei hilft ihnen das Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. 42 00:03:11,240 --> 00:03:15,680 Bei der Beratungsstelle bekommt Herr Çınar viele wichtige Tipps. 43 00:03:15,680 --> 00:03:19,800 Er erfährt, wo er wichtige Unterstützung bekommen kann. 44 00:03:20,599 --> 00:03:25,280 Azra erfährt von der Demenz-Beraterin, wie sie ihrem Vater helfen kann. 45 00:03:25,800 --> 00:03:29,680 Die Beraterin empfiehlt ihr außerdem, eine Gruppe zu besuchen 46 00:03:29,680 --> 00:03:33,400 in der sich Angehörige von Menschen mit Demenz treffen. 47 00:03:34,360 --> 00:03:38,199 Hier kann sie sich mit anderen Angehörigen austauschen. 48 00:03:38,199 --> 00:03:40,280 Das hilft Azra sehr. 49 00:03:40,280 --> 00:03:42,919 Azra fühlt sich jetzt nicht mehr so allein. 50 00:03:42,919 --> 00:03:47,080 Sie fühlt sich gestärkt, um mit der neuen Situation umzugehen.