home
logo_long

Welt-Alzheimertag am 21. September:

Demenz - verbunden bleiben / Demans - Temasta Kalmak

Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen, besonders dramatisch in China, Indien, Südamerika und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen.

Was passiert am Welt-Alzheimertag?

In Deutschland organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Tagungen, Benefizkonzerten usw. machen sie die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer und andere Demenzerkrankungen aufmerksam.

Das Motto des WAT 2022: Demenz - verbunden bleiben!

Wir brauchen Gemeinschaft und persönliche Begegnung! Nicht zuletzt die Corona-Pandemie mit ihren notwendigen Kontaktbeschränkungen hat uns dies deutlich vor Augen geführt. Auch für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist es wichtig, mit anderen verbunden zu bleiben.

Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen braucht Sensibilität und Offenheit und bedeutet flexibel auf Hürden im Alltag zu reagieren: Wenn Frau Meier im Bus sitzen bleibt und nicht mehr weiß, wo auszusteigen – ihr Orientierung geben. Wenn der Freund die Diagnose Demenz erhält – den Kontakt nicht abreißen lassen; wenn die Mutter nach Worten sucht – ihr die Zeit lassen, bis sie das Wort findet.

Verbunden bleiben kann man überall: im Chor, in der Theatergruppe, im Gottesdienst, im Restaurant oder einfach in der Hausgemeinschaft – auch mit Demenz. Der Rahmen muss vielleicht ein anderer sein, nicht aber der Mensch!

Deshalb fordert das Motto für den Welt-Alzheimertag (WAT) am 21. September und die Woche der Demenz 2022, die vom 19. bis 25. September stattfindet, dazu auf: „Demenz – verbunden bleiben“

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Deshalb informieren Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte am WAT und in der Woche der Demenz über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige.

Weitere Informationen: www.weltalzheimertag.de

WAT-Plakat Türkisch: Plakat hier herunterladen

WAT-Plakat Deutsch: Plakat hier herunterladen 
 

Informationen für geflüchtete Menschen auf Ukrainisch

Втеча, в’їзд і притулок
Війна в Україні

Німеччина від А до Я - Ми знаємо, як це, коли Німеччина стає новим домом, тому що багато хто з нас мав такий досвід. І ми знаємо запитання, які виникають, коли починаєш нове життя. Handbook Germany надає вісьмома мовами у коротрих відео та текстах відповіді на питання про життя в Німеччині. На інтернет-сторінці ви також отримаєте важливі поради щодо отримання притулку, пошуку житла, роботи, системи охорони здоров'я та навчання в Німеччині. Ви також дізнаєтеся про дитячі садки та можливісь освоєння нової професії. На наших локальних сторінках ви знайдете важливі контакти консультаційних центрів у вашому регіоні: handbookgermany.de/uk 

Біженці з України мають багато запитань і потребують підтримки. Тут громадяни України, а також громадяни третіх країн, які прибули з України, знайдуть відповіді на актуальні запитання. Інформація постійно оновлюються. 
Додаткова інформація: www.integrationsbeauftragte.de 

Displacement, entry and asylum - War in Ukraine 

People fleeing from Ukraine can find important information here.
Further information: www.integrationsbeauftragte.de

Flucht, Einreise und AsylKrieg in der Ukraine 

Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden. 
Weitere Informationen: www.integrationsbeauftragte.de

(Quelle: Integrationsbeauftragte der Bundesregierung)

Інформація про деменцію українською мовою / Informationen über Demenz auf Ukrainisch 

Ramadan-Fest 2022

In den vergangenen 30 Tagen haben weltweit Musliminnen und Muslime gefastet. Gestern ging die Fastenzeit zu Ende. 

Wir wünschen ein gesegnetes Fastenbrechen zum Abschluss des Ramadan - Ramazan Bayramin mübarek olsun - Eid mubarek .
 

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen finden Sie auf der Internetseite der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung:
Internet: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus
Instagram: www.instagram.com/integrationsbeauftragte/
Twitter: twitter.com/IntegrationBund/

Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. hat eine mehrsprachige Internetseite mit Informationen und praktischen Hinweisen zum neuen Corona-Virus (SARS-CoV-2) erstellt:
www.mimi-bestellportal.de/corona-information 

Informationen zum Umgang in Zeiten der Corona-Pandemie hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. hier zusammengetragen:
www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/presse-und-aktuelles/aktuelle-informationen-zur-corona-pandemie 

Der BIVA Pflegeschutzbund e.V. hat auf folgender Seite Informationen zum Besuchsrecht in Pflegeeinrichtungen aufgelistet:
www.biva.de/

Impfungen

Mehrsprachige Videos mit Informationen zu Corona-Schutz-Impfungen gibt es auf der Seite des Flüchtlings-Rates Niedersachsen e.V.:
covid.nds-fluerat.org

Mehrsprachige Aufklärungsmerkblätter zur Imfpung stellt das RKI (Robert-Koch-Institut) bereit.

Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff (Biontech/Pfizer; Moderna):
www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html 

Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit Vektorimpfstoff (AstraZeneca; Johnson&Johnson): www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Vektorimpfstoff-Tab.html